Wissenswertes zur Kürzestgeschichte - behme-gissel.de

Direkt zum Seiteninhalt
                                      

   Wissenswertes zur Kürzestgeschichte:   
Ist Ihnen schon mal eine Kürzestgeschichte begegnet? Nein? Dann möchte ich Sie nachfolgend damit bekannt machen.
 Die Kürzestgeschichte gehört zur Kurzprosa. Prosa meint literarisches Schreiben, das nicht reim- oder rhythmusgebunden ist.
 Die Kürzestgeschichte gilt als eine eigene Gattung der  Gegenwartsliteratur, entstanden in den 1950er Jahren in  deutschsprachigen Ländern.
 Mit ihren wenigen Zeilen oder maximal zwei, drei Seiten ist sie eine  „Zwergprosa“. Auf kleinem Raum gibt sie z.B. eine zunächst scheinbar  unbedeutende Begebenheit wieder, manchmal sogar von Anfang bis Ende.  Gelegentlich ist sie zugespitzt auf eine Pointe. Zu ihren Merkmalen  zählt es auch, etwas nur zu skizzieren und die Lösung offen zu lassen.  Häufig wird sie vom Schluß her geschrieben. Diese literarische  „Momentaufnahme“ enthält neben realen Anteilen möglicherweise auch  groteske, satirische oder surreale Elemente.
Als AutorIn hat man auch hier die Freiheit, das Geschehene mehr oder  minder zu bearbeiten, aber vor allem die Aufgabe, sich zu beschränken.  Der Inhalt wird verdichtet und dazu passend auch die Sprache: einfache,  klare, treffende Wortwahl und kürzerer Satzbau. Die Kürzestgeschichte  lebt davon – ebenso wie die Rhetorik -, sich auf das Wesentliche zu  reduzieren.
Nicht nur Peter Bichsel, Wolf Wondratschek, Heimito von Doderer, sondern  u.a. auch Franz Hohler, Günter Kunert, Reiner Kunze haben  Kürzestgeschichten geschrieben.
22 Kürzestgeschichten von mir erwarten Sie in dem Buch von 2010 „Was das Erinnern entläßt“.
Und das Buch "Von Leuten, Frikadellen und Pimpernellen" erschienen 2018, enthält 37 Kürzestgeschichten.

Zurück zum Seiteninhalt